Gründe für eine
Investition
Lokal gewonnenes Lithium spielt für das Erreichen von Europas Klimaneutralitätszielen eine entscheidende Rolle. Zinnwald Lithium hat im deutsch-tschechischen Grenzgebiet die Möglichkeit, eines der größten Erzvorkommen in Europa zu erschließen. Hierfür bringt unser Team internationale Erfahrung in den Bereichen Bergbau, Spezialchemie und Finanzen ein. Wir arbeiten mit Partnern zusammen, die in ihren Branchen führend sind, um ein Projekt zu konzipieren und durchzuführen, das technisch zuverlässig und wirtschaftlich tragfähig ist und sich konsequent an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit orientiert.
Lithiumgewinnung
in Europa als Chance
Die Nachfrage nach lokal gewonnenem Lithium wird bis 2050 voraussichtlich deutlich steigen – angetrieben durch das Bestreben der EU, ihre Eigenversorgung mit kritischen Rohstoffen für erneuerbare Energien und Batterietechnologien zu stärken.
Steigende Nachfrage nach Batterien
Die weltweite Nachfrage nach Lithium wird sich fast verdreifachen – von 165.000 Tonnen im Jahr 2023 auf 531.000 Tonnen im Jahr 2030 – und bis 2040 um mehr als das Achtfache steigen und 1.326.000 Tonnen erreichen.
Source: IEA 2024
Erhebliches industrielles Potenzial
Für 2030 wird in Europa eine Gigafactory-Kapazität von jährlich 1.350 GWh prognostiziert.
Source: Faraday Sept 2024
Mangel an ausreichenden Produktionskapazitäten
Prognosen zeigen, dass die EU ihre Ziele des Critical Raw Materials Act (CRMA) für 2030 voraussichtlich verfehlen wird – sofern nicht entschlossenere Maßnahmen ergriffen werden.
Source: Benchmark July 2024
Erhebliche Klimavorteile
In Europa hergestellte Batterien könnten bis zu 60 % weniger CO₂-intensiv sein als Batterien aus China – und damit bis 2030 schätzungsweise 133 Millionen Tonnen CO₂ einsparen.
Source: T&E 2024
Mangel an Verarbeitungskapazitäten
Bis 2030 dürfte der Mangel an Verarbeitungskapazitäten für Lithiumhydroxid (LiOH) in Europa um voraussichtlich 218 % zunehmen.
Quelle: Rystad
Lithium wurde von der EU als kritischer Rohstoff eingestuft
Die EU verfolgt das Ziel, bis 2030 10 % der wichtigen Rohstoffe – darunter auch Lithium – selbst zu fördern, 40 % zu verarbeiten und 15 % zu recyceln.
Quelle: Europäische Kommission
Was macht diesen
Erzkörper so einzigartig?
Zinnwald Lithium hat die Möglichkeit, eines der größten Erzvorkommen in Europa zu erschließen und dabei den Vorteil, vorhandene Infrastruktur zu nutzen. Die Möglichkeit, vorhandene Infrastruktur wieder nutzbar zu machen, erlaubt eine kostengünstigere Produktion und bedeutet weniger Beeinträchtigungen für die örtliche Bevölkerung als eine Gewinnung im Tagebau auf noch unerschlossenen Flächen.
Eine der größten Lagerstätten in Europa
Geschätzte Nutzungsdauer des Bergwerks 41 Jahre, mit erheblichem Erweiterungspotenzial
Hervorragender Standort in der Nähe des Absatzmarktes
In der Nähe der deutschen Chemie- und Automobilindustrie, 150 km von drei geplanten Gigafactories entfernt
Umfangreiche, bereits vorhandene Infrastruktur
Vollständige Infrastruktur vor Ort, einschließlich Zugangs- und Belüftungstunneln und einer örtlichen Bahnlinie
Wie wir vorgehen
Partnerschaften mit Unternehmen, die in ihren Branchen führend sind
Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, die international anerkannte Experten in den Bereichen Geologie, Bergwerksplanung und Chemie sind, um ein weltweit führendes, wirtschaftlich leistungsstarkes Unternehmen aufzubauen, das hohen Umweltstandards gerecht wird.
„Upcycling“ vorhandener Infrastruktur
Die Bergwerksplanung wird kostengünstiger und der Bergwerksbetrieb weniger störend für die örtliche Bevölkerung, indem wir Teile des bestehenden Zinnbergwerks Altenberg umfunktionieren und wieder nutzbar machen.
Ungiftige Abfälle, insgesamt weniger Abfälle
Einsatz des alkalischen Laugungsverfahrens von Metso zur Reduzierung von Energieverbrauch und Abfall.
Maximierung der kommerziell verwertbaren Produkte
Das Projekt wird nicht nur Lithiumhydroxid, sondern auch weitere kommerziell nutzbare Produkte herstellen.
Informationen zum
Projekt
Mit seiner Lage im Herzen der europäischen Chemie- und Automobilindustrie profitiert das Zinnwald-Lithium-Projekt von der langen Bergbaugeschichte in Sachsen und der umfangreichen Infrastruktur, die dort bereits vorhandenen ist. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind in jedem Schritt unseres Prozesses fest verankert.